Familienfest und Public Viewing in der Integrativen Kindertagesstätte Kunterbunt

Familienfest und Public Viewing in der Integrativen Kindertagesstätte Kunterbunt

Das in diesem Kindergartenjahr etwas zur Fußball WM stattfinden sollte, lag irgendwie auf der Hand. Schon bei der Vorstellungsrunde der zukünftigen Elternbeiräte im Herbst wurde der Wunsch geäußert. Als sie dann Anfang des Kindergartenjahres zusammen saßen um zu planen, bot sich der Familientag, der sonst traditionell am Ende des Kindergartenjahres stattfindet, an. Normalerweise suchen sie sich immer ein Ausflugsziel aus und verbringen alle gemeinsam ein paar Stunden. In diesem Jahr entstand eine neue Idee, ein kleines Fest, rund um das Thema Fußball, mit anschließendem Public Viewing und danach eine Übernachtung im Kindergarten

Die Planungen begannen früh, das Spiel gegen Schweden am 23.06.2018 bot sich förmlich an, die Resonanz auf die ersten Briefe und Abfragen waren überwältigend, fast alle Familien sagten zu und auch zur Übernachtung kristallisierte sich ein fester Kern heraus. Sie planten ein kleines Fußballturnier, auch hier waren die Rückmeldungen riesig, über 30 Spieler in 6 Mannschaften wollten spielen.

Schnell wurde klar, unser kleiner Bolzplatz vor der Tür reicht dafür leider nicht. Wir fragten bei der Hahnenkammschule an, da diese einen Rasenplatz haben, und haben diesen für den Tag bekommen. Frau Gauß erstellte einen professionellen Spielplan und es wurde auch eine Gastmannschaft aus Aschaffenburg eingeladen. Es gab ein Rahmenprogramm um diesen Tag herum, Kinderschminken, T -Shirt bemalen etc. Der Tag schlug Wellen und auch ehemalige Kindergartenfamilien stießen dazu. So gingen die Wochen ins Land und der Tag X kam näher und näher. Ca. 120 Personen waren für das “kleines” Fest angemeldet und so stieg die Nervosität, wie würde das wohl werden? In letzter Minute fanden sie auch einen Schiedsrichter, der es sich zutraute, hoch motivierte Teams in Schach zu halten. Anna bemerkte ein paar Tage vorher mein Papa ist am Samstag die Pfeife”. Vielen Dank Herr Kleespies für den Einsatz als Schiedsrichter und – sorry Annas Kommentar musste hier rein.

Dann war es so weit, Samstagnachmittag 16.00 Uhr, die ersten Familien kamen in den Kindergarten. Deutschlandtrikots soweit man sehen konnte, jede Menge kleine und große “Schweinsteigers, Kross, Reus“ etc. aber auch ein paar Schwedentrikots konnte man sehen. Die Stimmung war sofort lustig und ausgelassen, es wurde darüber gesprochen den Schiri möglichst schnell vom Platz zu fegen, um in Ruhe spielen zu können. Eigentlich wollten wir um 16.15 Uhr kurz den Sportplatz vorbereiten, doch so schnell konnten wir nicht schauen, waren alle Gäste auf dem Platz. An allen Ecken wurde sich warmgemacht und eingespielt.

Der sportliche Ehrgeiz wurde wohl unterschätzt.

Schnell bauten sie die Musikanlage auf und spielten auf Wunsch einzelner “Atemlos” von Helene Fischer zum Aufwärmen. Um 16.50 h wurde das erste Spiel angepfiffen. Die erste Partie bestritt das Team Deutschland gegen Argentinien. Hier spielten die Mannschaft aus Aschaffenburg “Die Kids mit Handicap” mit ihren Betreuern. Die Fans feuerten begeistert an. Jedes Spiel dauerte 5 Min und jede Mannschaft durfte einen Jokerspieler benennen. Wenn dieser Spieler ein Tor schoss wurde es doppelt gezählt, hier ging es darum, dass auch die kleinen Spieler eine Chance bekamen mit zu spielen. Das erste Spiel gewann Deutschland und so ging es sportlich weiter. Spiel um Spiel wurde begeistert verfolgt und die Schiedsrichter hatte so einiges zu tun. Videobeweise wurden gefordert, aber souverän pfiff er weiter. Stolze Eltern riefen bei den Toren “das ist mein Sohn“ und die Kinder fragten immer mal wieder nach “wohin muss ich schießen?“ Alle sahen faire Spiele und so kam es dann schnell zu den Plazierungsspielen. Im Finale standen sich Deutschland und Brasilien gegenüber. Es gewann Deutschland! Wie vor vier Jahren im Maracanà Stadion. Alle vermuteten dass es ein gutes  Omen für das bevorstehende WM Spiel war? Es gab natürlich noch eine Siegerehrung und dann ging es zurück in den Kindergarten.

Hier wurde sich über das gigantische Buffet, voller toller mitgebrachter Köstlichkeiten hergemacht, der Grill angeschmissen und ein toller Abend wurde eingeläutet. Die Zelte wurden aufgebaut und die Kinder machten den Spielplatz unsicher. Die Eltern saßen bunt gemischt beieinander und die Stimmung war toll. Wer Lust hatte konnte Fotos in der Fotobox an der Torwand machen. Und dann begann schon die Fußballübertragung, alle die Lust hatten fanden sich in der Halle ein und schauten gemeinsam. Es wurde gejubelt, geflucht, geschimpft, gebangt, verzweifelt gehofft. Wenn wir es uns hätten wünschen können, hätte es perfekter nicht ausgehen können, buchstäblich in der letzten Minute haben wir Krooooooosartig gewonnen! Die Stimmung in der Integrativen Kindertagesstätte Kunterbunt am 23.06.2018 um ca. 21.50 Uhr war unbeschreiblich!  Der Jubel und die Siegesschreie waren gewiss noch am Burgparkplatz zu hören.

Und so ging ein perfekter Tag perfekt zu Ende!

Wir sagen danke an alle die diesen Tag dazu gemacht haben, unsere zahlreichen Besucher, Frau Fock und Herr Langrock von der Hahnenkammschule, Herr Thoma für sein Engagement im Vorfeld, die perfekte Beleuchtung, den perfekten Sound und das ganze Equipment für diesen Abend.  Frau Gauß für die Ausstattung der Spieler, Fußbälle und alles andere das dazu beigetragen hat den Tag so perfekt zu machen. Danke an alle die unser Buffet so einzigartig gemacht haben. Danke  Herr Kleespies fürs “pfeifen”, sie waren ein super Schiedsrichter, der nicht immer unparteiisch war, aber immer zugunsten der Kinder, um die es doch schließlich ging. Danke an die  Mannschaft von Vatan Spor für ihren Besuch, durch eine Gastmannschaft wurde unsere Mini WM erst richtig zu einem Turnier. Danke an Herrn Schmitt, Herrn Merten und Familie Thoma die, mit ihren Kindern, auch in einer kleinen Gruppe, im Kindergarten übernachtet haben. Vielen Dank an all die, egal ob an diesem Abend oder am nächsten Tag, die uns Fotos und Nachrichten geschickt haben und uns somit zeigten, wie toll sie den Tag und das anschließende Public Viewing fanden.

„Ich werde nie vergessen, WO ich das Spiel Schweden gegen Deutschland bei der WM 2018 geschaut habe.“

 

Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher

Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher

Am 21.06.2018 war bundesweit der Tag der kleinen Forscher, diesmal rund um das Thema Bewegung. Eins war für die Integrative Kindertagesstätte Kunterbunt klar, sie ist mit dabei, Schnell hatten sie einen Plan was sie mit den Kindern an diesem besonderen Tag machen wollen. Schon am Morgen wurde mit Frühsport begonnen, zusammen schafften sie knapp 100 Joggingrunden um die Kita, einige Kinder absolvierten 10 Runden in einem straffen Lauf und hatten noch die Puste sich angeregt mit den Erzieherinnen zu unterhalten. Nach einem gemeinsamen, gesunden Frühstück mit selbstgebackenem Brot, ging es direkt weiter mit Zumba. Vor kurzem hatten die Erzieherinnen die Leidenschaft der Kinder dafür entdeckt. Seitdem kommt immer wieder die Frage wann sie endlich wieder Zumba machen. Und dann war es soweit, die große Hüpfburg wurde vor der Kita aufgeblasen und der Bewegungsspaß ging erst richtig los. Außerdem konnten die Kinder den ganzen Tag über an vielen Bewegungsspielen teilnehmen, es gab Hüpfkästchen springen, Dosen werfen, Gummitwist und vieles mehr. Im Garten haben sie angefangen eine riesengroße Kugelbahn zu bauen. Die soll in den nächsten Wochen noch weitergebaut werden. Ab 14 Uhr kamen einige Eltern um mit uns die offizielle Verleihung des Haus der kleinen Forscher zu feiern – und jetzt ist es auch offiziell, mit Schild und Urkunde und allem drum und dran. Seit 2013 gehört das Erforschen von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) fest zum Alltag der Integrativen Kindertagesstätte Kunterbunt in Alzenau. Doch nun erhielt die Einrichtung auch die Zertifizierung zum „Haus der kleinen Forscher“ und kann damit nach Außen zeigen, mit welchem Engagement und mit welcher Begeisterung die Kinder der Alzenauer Kita ihre Umwelt erforschen und entdecken können. Die Idee für die Auszeichnung begann an Ostern 2017 mit der Frage der Kinder, wie denn das Küken in das Ei kommt. Aus der Frage entstand ein Projekt und so wurde in der Kita ein Brutkasten mit Hühnereiern aufgestellt und täglich beobachtet, was sich darin tut. Am 22. Tag endlich schlüpfte ein Küken und die Kinder waren begeistert, umsorgten die kleinen Hühner und dokumentierten alle Entwicklungsschritte. Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ fördert frühkindliche Bildung und hat mit diesem großartigen Projekt die IKT Kunterbunt mit der Zertifizierung ausgezeichnet. Die Pädagoginnen und Pädagogen der Einrichtung nehmen regelmäßig am Angebot der bundesweiten Bildungsinitiative teil und bilden sich zu naturwissenschaftlichen und technischen Themen fort, um die Jungen und Mädchen auf ihrer täglichen Entdeckungsreise zu begleiten. Im Rahmen eines Forscherfestes überreichte Andrea Grimm von der Initiative Bayerischer Untermain die offizielle Plakette an Anja Skalitz, Leiterin der Integrativen Kindertagesstätte Kunterbunt. Dabei sangen die Kinder ihr Forscherlied und berichteten über die tollen Forscherstationen, die bereits den ganzen Tag aufgebaut waren. Anschließend konnten die Kinder, ihre Eltern und die pädagogischen Fachkräfte bei Kaffee und Kuchen den aufregenden Tag ausklingen lassen.
Hier geht es zum Pressebericht vom Main-Echo:<!-- [et_pb_line_break_holder] --><div id="Container_MN1531130312173"><h3><a href="https://www.main-echo.de/unser-echo/gruppen/Integrative-Kindertagesstaette-Kunterbunt;verein0,3543,B::art293497,6081705">Haus der kleinen Forscher in der Integrativen Kindertagesstätte Kunterbunt in Alzenau</a></h3><p><a href="https://www.main-echo.de/unser-echo/gruppen/Integrative-Kindertagesstaette-Kunterbunt;verein0,3543,B::art293497,6081705">mehr auf www.main-echo.de</a></p></div><script type="text/javascript" src="https://www.main-echo.de/inhalte-vergeben/?par=nn-1531130312173,id-6081705,bild-1,mn-0,fb-mn"></script>
Hey Welt! #MachDieTräumeKlar

Hey Welt! #MachDieTräumeKlar

#MachdieTräumeklar. Die Kinder und Erzieherinnen der Integrativen Kindertagesstätte in Alzenau haben die Träume klar gemacht und ein beeindruckendes Video mit viel Freude und Spaß erstellt. Passend zu dem Song Hey, Welt! der Lebenshilfe haben sie eine eigene Geschichte erzählt. Schaut rein und freut euch an den tollen Bildern!
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=lUbpeIgmmkw&t=
Wochen-Freizeit nach Herbstein

Wochen-Freizeit nach Herbstein

Unsere Wochen-Freizeit der Tafös Stockstadt nach Herbstein vom 11-15.06.2018

Am Montag starteten wir mit unserer Crew und den vier vollbeladenen Bussen Richtung Herbstein welches idyllisch  im mittelhessischen Vogelsbergkreis liegt. Auf halber Strecke bei Gedern machten wir am Schlosspark Rast, genossen bei mildem sonnigem Wetter unsere Lunchpakete. Nun konnten wir frischgestärkt das letzte Stück bis zum Vogelsbergdorf angehen. Dort angekommen wurden wir sogleich zünftig mit verschiedenen Kuchen Tee und Kaffee in Empfang genommen. Anschließend  wurden die Zimmer bezogen und es gab genügend Zeit zum Ausruhen, Reden, Lachen ganz nach Bedarf bis wir uns wieder gegen 18:00 Uhr zum gemeinsamen Abendessen zusammenfanden. Es regnete in der ersten Nacht die sehr ruhig verlief und man freute sich schon auf das zuvor geplante Freizeit-Programm. Dienstags starten wir gleich mit einem großen Gemeinschaftsprojekt, dem Seiden-malen. Jede Gruppe gestaltete ganz individuell ihr eigenes Seidentuch welches über einen großen Holzrahmen gespannt wurde. Heute galt es Vorarbeit zu leisten und Umrisse und Konturen mit einem Trennmittel festzulegen damit wir sie am morgigen Tag mit bunter Seidenfarbe füllen können. Hiernach gab es noch kleine Ausflüge in das Umland wie beispielsweise ein Eisdielenbesuch in Lauterbach. Mittwochs ging es nach einem ausgiebigen Frühstück daran unsere Seidentücher fertigzustellen. Die Klienten und das Personal waren mit Feuereifer dabei ihrer Kreativität und den eigen Ideen freien Lauf zu lassen. Bei dieser fast schon meditativen Arbeit kamen alle auf ihre Kosten und  die Ergebnisse konnten sich wirklich sehenlassen. Weiter auf dem Programm stand noch ein Besuch auf dem Erlebnisberg Hoherodskopf. Dieser wurde von uns erkundet wobei uns kräftig der Wind um die Ohren blies. Daraufhin entschlossen wir uns die dortige Gaststätte aufzusuchen und uns bei heißen Getränken wieder aufzuwärmen. Donnerstags besuchten wir den Vogelpark in Schotten und bestaunten die breite Vielfalt der verschiedenen Tiere. Die Kunstwerkstatt, welche sich in diesem Park befindet, konnte mit kleinen handgearbeiteten Pappmaschee-Schätzen aufwarten die uns in ihren Bann zogen. Abgerundet wurde der Abend von einem gemeinsamen Grillfest bei dem keine Wünsche offen blieben Die Tage verflogen wie im Nu. Es war Freitag und  Zeit für die Rückreise. Wir blicken auf eine schöne Zeit zurück und freuen uns jetzt schon auf die nächste Freizeit.

Erfolgreiche Teilnehmer am ersten Nationalen Paraclimbing-Wettbewerb in Karlsruhe

Erfolgreiche Teilnehmer am ersten Nationalen Paraclimbing-Wettbewerb in Karlsruhe

Am 09.06.2018 fanden in der Kletterhalle Karlsruhe die ersten deutschen Klettermeisterschaften für Menschen mit Behinderung statt. Gestartet wurde in verschiedenen Gruppen. Drei Kletterer aus der kooperativen Klettergruppe von der Lebenshilfe Aschaffenburg e.V. und dem Deutschen Alpenverein Aschaffenburg wurden angemeldet und machten sich auf den Weg nach Karlsruhe. Die drei Kletterer gehören zu einer zwölfköpfigen Klettergruppe, die sich einmal im Monat zum Trainieren in der Kletterhalle am Wendelberg treffen und auch ansonsten im Spessart gemeinsam unterwegs sind. Nora Koch, Thorsten Bischoff und Michael Tatschner mussten sich erst einmal mit den neu-en Bedingungen vertraut machen. Es galt, sechs verschiedene Kletterrouten zu bewältigen. Diese waren für sich isoliert an den Wänden eingeschraubt worden, das heißt es war nicht möglich, andere Griffe oder Tritte zu benutzen. Hinzu kam noch, dass alle Routen sehr anspruchsvoll angelegt und durchweg als schwierig bis sehr schwierig einzustufen waren. Dennoch stellten sich unsere Wettkämpfer mutig den Gegebenheiten und gaben: ALLES! Die Ergebnisse sprachen für sich! Nora belegte in ihrer Klasse den 4. Platz und verpasste so-mit nur knapp das Siegertreppchen! Thorsten und Michael erreichten Plätze im Mittelfeld und im letzten Drittel ihrer sehr großen Gruppe. Dies ist umso mehr beachtenswert, da sich der deutsche Nationalkader für das Paraklettern bei den olympischen Spielen eingefunden hatte und ebenfalls am Wettbewerb teilnahmen. Diese starteten in den gleichen Klassen wie unsere Athleten. Jeder Teilnehmer erhielt eine tolle Medaille und eine Urkunde. Zur Erinnerung durften sie ein schönes T-Shirt mit nach Hause nehmen, auf dem die Teilnahme an der ersten Meisterschaft dieser Art bekundet wird. Für alle war es ein sehr anstrengender Tag. Mit einer großen Menge toller Eindrücke kehrten die Teilnehmer wieder nach Aschaffenburg zurück. Ansprechpartnerin bei den Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aschaffenburg: Selma Mattern

Alte Meldungen