Tragödie im Lebenshilfe Haus Sinzig und Spendenkonto

Tragödie im Lebenshilfe Haus Sinzig und Spendenkonto

Liebe Lebenshilfe Ahrweiler,
liebe Menschen mit Behinderung, liebe Familien,
liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

mit großer Bestürzung haben wir in dieser Nacht erste Meldungen erhalten, dass in Folge des Hochwassers im Lebenshilfehaus Ahrweiler in Sinzig mehrere Bewohner ums Leben gekommen sind. Unsere Kontaktaufnahme mit dem Lebenshilfe-Landesverband Rheinland-Pfalz hat diese Nachricht leider bestätigt.
Es ist dem Bundesvorstand der Lebenshilfe, mir persönlich und uns allen von der Bundesvereinigung Lebenshilfe ein ganz besonderes Anliegen, Ihnen in diesen schweren Stunden ein von ganzem Herzen kommendes Zeichen unseres Mitgefühls und unserer Solidarität zu geben.
Unser Schmerz, unsere Gedanken und unser Mitgefühl sind an erster Stelle bei den Menschen mit Behinderung, die Opfer dieser Katastrophe geworden sind und bei ihren Angehörigen. Wir trauern mit Ihnen und lassen Sie nicht allein!
Wir denken an Sie, wir fühlen mit Ihnen und wir hoffen mit Ihnen.
Welche Ausmaße das Hochwasser in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen für Familien mit behinderten Angehörigen und für die Lebenshilfe-Vereinigungen in diesen Bundesländern angenommen hat, ist zurzeit nicht absehbar. Lassen Sie uns hoffen und gemeinsam werden wir die Katastrophe überwinden.


Liebe Lebenshilfe in Ahrweiler,
diese Stunden sind Stunden der großen Trauer. Wir möchten für Euch da sein, mit Euch stark sein und zugleich den Gefühlen unserer Trauer und Fassungslosigkeit Raum geben.
Wir halten zusammen.


In tiefer Trauer

Ulla Schmidt, MdB und Bundesministerin a.D.
Bundesvorsitzende

SPENDENKONTO

Um die Menschen mit Behinderung, ihre Familien und die betroffenen Lebenshilfen nach der Hochwasserkatastrophe zu unterstützen, haben wir nun ein bundesweites Spendenkonto eingerichtet.

Die Kontonummer bei der Sparkasse Marburg-Biedenkopf lautet:
IBAN: DE93 5335 0000 0000 0608 60, Stichwort „Hochwasser“

Die Bundesvereinigung wird in Verbindung mit den jeweiligen Landesverbänden die Unterstützung koordinieren.

Quelle Beitragsbild: www.lebenshilfe.de

Teilnahme am Sportabzeichen ist wieder möglich

Teilnahme am Sportabzeichen ist wieder möglich

Ab sofort ist es wieder möglich am Sportabzeichen teilzunehmen. Jeden Montag und Donnerstag von 17:00 – 18:00 Uhr auf dem Sportplatz des Kronberg-Gymnasiums. In den Sommerferien findet kein Sportabzeichentreff statt. Genauere Infos gibt es auch bei Heiko Knapp. Ausgerichtet wird der Sportabzeichentreff von dem TV 1860 Aschaffenburg, Wilfried Ackermann. Für das Sportabzeichen muss man kein Mitglied im Sportverein sein.

Was ist das Deutsche Sport-Abzeichen?

Es ist eine Ehrung von Deutschland.
Es ist ein Orden.

Das Sport-Abzeichen ist vom Deutschen Olympischen Sport-Bund.

Das Sport-Abzeichen gibt es in Bronze, Silber und Gold.
Je nachdem was Sie geschafft haben.

Was ist das Sport-Abzeichen für Menschen mit Behinderung?

Dadurch sollen mehr Menschen mit
Behinderung Sport machen können.

Es wird auch auf Behinderungen geachtet.
Man kann das Abzeichen ab 6 Jahren machen.

Vorschlag: Üben Sie vorher.
Zum Beispiel bei Sport-Vereinen oder bei
Sport-Abzeichen-Treffs.

Warum gibt es das Sport-Abzeichen für Menschen mit Behinderung?

Sport hilft allen Menschen.
Sport hilft zum Beispiel:

  • dass die Behinderung nicht schlimmer wird
  • zum Schutz vor Krankheiten
  • dass Sie mehr schaffen können
  • mit verschiedenen Menschen etwas zusammen machen.

Was ist wichtig für das Sport-Abzeichen?

Sie müssen schwimmen können.
Sonst können Sie das Sport-Abzeichen nicht machen.

Sie müssen in diesen 4 Bereichen eine Prüfung machen:

  • Ausdauer, zum Beispiel: 800 Meter-Lauf
  • Kraft, zum Beispiel: Kugel-Stoßen
  • Schnelligkeit, zum Beispiel: 25 Meter Schwimmen
  • Koordination, zum Beispiel: Weit-Sprung

Quelle und Bildnachweis: https://www.dbs-npc.de/dsa-leichte-sprache.html

Ende der Zettelwirtschaft in der IKT Himmelszelt

Ende der Zettelwirtschaft in der IKT Himmelszelt

Eltern der Integrativen Kita Himmelszelt erhalten Nachrichten und Termine ab sofort per Smartphone-App

Ab sofort informiert das  Team der IKT Himmelszelt die Eltern mit der Kita-Info-App. Nachrichten und Termine erhalten die Eltern kostenlos und ohne lästige Werbung direkt auf ihr Smartphone.

Das von der Stay Informed GmbH (www.kita-info-app.de) mit Sitz in 79249 Merzhausen bei Freiburg entwickelte Kommunikationssystem ist bereits in mehr als 5.500 Kindertageseinrichtungen im Einsatz – somit werden aktuell über 400.000 Eltern mit Hilfe der Kita-Info-App informiert.
Die Kita-Leitung spart dadurch Papier, Druckerkosten und vor allem Zeit. Damit profitieren vor allem auch die Kinder, wenn weniger Bürokratie anfällt und so mehr Zeit für pädagogische Arbeit bleibt. Die Kosten für die Kita-Info-App amortisieren sich fast vollständig durch Materialeinsparungen.

Das Team der IKT Himmelszelt freut sich  über diese deutlichen Arbeitserleichterungen. Die Kita-Info-App ist datenschutzrechtlich absolut sicher und DSGVO-konform. Die Daten werden nicht kommerziell von Dritten genutzt und es werden keine persönlichen Handynummern preisgegeben.

Dieser Service ist für alle Eltern kostenlos und steht ab sofort zur Verfügung. Näheres erfahren die Eltern bei der Leiterin Eva Jackson.  Für die Eltern gibt es auch ein „Erklärvideo“. Eltern, die kein Smartphone besitzen, können über die browser-basierte Eltern-Web-App ohne Mehraufwand auf alle Informationen und Termine zugreifen.

Betreuung in den Sommerferien für Kinder und Jugendliche

Betreuung in den Sommerferien für Kinder und Jugendliche

Auch in den Sommerferien bieten wir wieder wochenweiße Betreuung für Kinder ab 4 Jahre an. Die Ferienbetreuung ist auch Rollstuhlgeeignet. Vom 16.08. – 03.09.2021 bieten wir von Montag bis Freitag in Kleingruppe eine Betreuung von 8:30 – 14:30 Uhr und erleben gemeinsam sonnige und abenteuerliche Sommertage im Treffpunkt Mensch und der Umgebung an.

Es sind wochenweise noch vereinzelt freie Plätze vorhanden, gerne können Sie Kontakt zu uns (Familienentlastenden Dienst) aufnehmen.

Wir freuen uns über Ihre Nachricht bis spätestens 02.07.2021.

Hier finden Sie die Ausschreibung:

Wechsel in der Geschäftsführung

Wechsel in der Geschäftsführung

Nach 30-jähriger Zughörigkeit bei der Lebenshilfe Aschaffenburg e.V. und davon über 25 Jahre als Fachlicher Leiter wurde Herr Germer Ende Mai in die Freistellungsphase seiner Altersteilzeit verabschiedet. Wir sagen herzlichen Dank für den Einsatz.

Herr Germer setzte sich für die Belange der Menschen mit Behinderung und deren Familien in unserer Lebenshilfe Aschaffenburg ein. Die Lebenshilfe Aschaffenburg e.V. eröffnete im Jahr 2020 seine dritte Integrative Kindertagesstätte in Mömbris, die Schüler*innen der Comius-Schule Aschaffenburg werden nach Schulschluss und im Rahmen von einer Ferientagesstätte in der Heilpädagogischen Tagesstätte betreut, die erwachsenen Menschen mit Behinderung, die (noch) nicht werkstattfähig sind, werden in unserer Tagesförderstätte in Stockstadt betreut und in unserem Lebenshilfe-Haus in Aschaffenburg sind die Offenen Hilfen mit dem Familienentlastenden Dienst, dem Bereich Freizeit, Begegnung, Bildung und dem Treffpunkt Mensch angesiedelt. Die Mitarbeiter*innen und Familien mit Kindern / Jugendlichen wurden von Herr Germer in den letzten Jahrzehnten betreut und begleitet.

Im Mai besuchte Herr Germer die einzelnen Einrichtungen und verabschiedete sich von den Mitarbeiter*innen. Ende Mai wurde Herr Germer in der Geschäftsstelle verabschiedet und überreichte das Staffelholz, in Form des grünen Stiftes, an seinen Nachfolger Herr Stoll. Seid bereits 20 Jahren ist Michael Stoll ein engagierter Mitarbeiter bei der Lebenshilfe Aschaffenburg e.V. Im Jahr 2009 übernahm er die Funtkion als Leiter der Offenen Hilfen. Wir wünschen ihm viel Erfolg und Freude in dem neuen Aufgabenbereich.

Alte Meldungen