Spende von Jörg Löffler Gebäudetechik aus Goldbach

Spende von Jörg Löffler Gebäudetechik aus Goldbach

Am Samstag 14.07.2018 fand im Stadion am Schönbusch ein Benefizspiel statt. Organisiert durch die Viktoria Aschaffenburg und powerd by Jörg Löffler Gebäudetechnik aus Goldbach. Auch mit am Start der frühe­re Frank­fur­ter Fuß­ball­trai­ner Stepi Ste­pa­no­vic. Eine wirklich coole Aktion

Eine regionale “Promi-Auswahl” mit Misha Bender im Tor trat gegen die neu gegründete Viktoria Traditionsmannschaft, mit vielen altbekannten Gesichtern an, die das Match zweistellig für sich entschied. Das stand allerdings nicht im Vordergrund, denn für jedes erzielte Tor gingen 50 Euro in den Topf für die begünstigten Organisationen.

500 Euro gingen an das Kinderheim der Stadt Aschaffenburg
500 Euro an ONE DAY e.V. und
500 Euro an uns – an die Lebenshilfe Aschaffenburg e.V.

Wir sagen 1000 DANK, Jungs

 

 

Text: Saskia Schmidt von One Day e.V.

Preisverleihung – Es funktioniert?!

Preisverleihung – Es funktioniert?!

Die Mädchen und Jungen der Integrativen Kindertagesstätte Kunterbunt fasten. Allerdings verzichten sie nicht auf Essen, sondern auf Strom. Für ihr „Stromfasten“ identifizierten sie zunächst „Stromfresser“ in der Kindertagesstätte, um dann eine Woche lang ihren Stromverbrauch zu minimieren. Mit diesem Projekt haben es die Alzenauer Kinder nun geschafft, die bayernweite Auszeichnung „Es funktioniert?!“ von der Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern 4.0 zu gewinnen. Den Preis, unter anderem 1.000 Euro für die Kita-Kasse, haben sie heute entgegengenommen. Außerdem gab es eine Plakette zum Aufhängen, die die Kindertagesstätte Kunterbunt der Lebenshilfe Aschaffenburg als technikaffin ausweist, sowie Urkunden und kleine Geschenke für die Nachwuchsforscher. Drei Monate lang haben die Kinder geforscht und getüftelt, Überlegungen angestellt und geplant. In Kooperation mit der städtischen Bibliothek eigneten sich die Kinder solide Grundkenntnisse zur Elektrizität an und führten kleine Experimente zum Stromkreislauf durch. Zudem tüftelten sie an Behelfsstrategien für ein Leben ganz ohne Strom. Das Team und die Leitung Anja Skalitz haben das Vorgehen der Kinder dokumentiert und begleitet. Aus bayernweit 22 eingesendeten Projekten wählte die Jury aus Pädagogen, Wirtschaftsvertretern und Bildungsexperten dann die Alzenauer Kindertagesstätte Kunterbunt in Unterfranken als Gewinner aus. Den Juroren gefielen vor allem die kluge Schwerpunktsetzung beim großen Thema „Strom“ sowie die kritische Auseinandersetzung damit. Begeistert war die Jury zudem von der Nachhaltigkeit des Projekts: Die Erfahrungen, die die Kinder beim „Stromfasten“ gemacht haben, können sie im Alltag gut umsetzen und in Zukunft Energie sparen.
Hier geht es zu dem Bericht des Main-Echos:<!-- [et_pb_line_break_holder] --><!-- [et_pb_line_break_holder] --><div id="Container_MN1531814739721"><h3><a href="https://www.main-echo.de/regional/stadt-kreis-aschaffenburg/art490817,6094454">Integrative Kindertagesstätte in Alzenau erhält Preis</a></h3><p><a href="https://www.main-echo.de/regional/stadt-kreis-aschaffenburg/art490817,6094454">mehr auf www.main-echo.de</a></p></div><script type="text/javascript" src="https://www.main-echo.de/inhalte-vergeben/?par=nn-1531814739721,id-6094454,bild-1,mn-0,fb-mn"></script>
Langjähige Mitarbeiterin in den beruflichen Ruhestand verabschiedet

Langjähige Mitarbeiterin in den beruflichen Ruhestand verabschiedet

Die Lebenshilfe Aschaffenburg e.V. verabschiedete Ende Juni 2018 ihre langjährige Mitarbeiterin, Frau Gertraud Bergmann, in den beruflichen Ruhestand. Bei der würdevollen Verabschiedung nahmen Herr Norbert Martin, in Vertretung des Vorstandes, die Geschäftsleitung Herr Bernhard Germer und Herr Jörg Veith sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lebenshilfe Aschaffenburg teil. Seit fast 40 Jahren war Frau Gertraud Bergmann in den verschiedensten Funktionen dem Verein verbunden. Sie war als Elternberaterin und Tagesstättenleiterin beschäftigt. Sie setze sich mit großen Engagement in der Öffentlichkeit für die Rechte der Menschen mit Behinderung ein, organisierte Demonstrationen und initiierte mit der Kollegin Frau Doris Wilhelm-Hock das immer noch jährlich stattfindende Integrative Spielfest. Für 21 Jahre war sie gewähltes Vorstandsmitglied und auch hier war sie sehr engagiert. Zusammen mit der ehemaligen Kollegin Frau Kornelia Hock-Tulaj entwickelte sie eine Konzeption für ein Modellprojekt, der heutige Bereich Freizeit, Begegnung, Bildung. Frau Gertraud Bergmann war die letzten zehn Jahre ihres Arbeitsleben, für den Bereich Qualitätsmanagement der Lebenshilfe Aschaffenburg zuständig. Sie war hierbei für die Entwicklung und den Aufbau eines Qualitätshandbuchs zuständig. Verabschiedet wurde Frau Gertraud Bergmann mit ihrem ganz persönlichen Qualitätshandbuch, gestaltet von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Einrichtungen und Diensten der Lebenshilfe Aschaffenburg.

Spende der Abschlussklasse Euro Management Assistenten

Spende der Abschlussklasse Euro Management Assistenten

Die Lebenshilfe Aschaffenburg e.V. sagt ganz herzlichen Dank an die Schülerinnen und Schüler der Euro Management Assistenten Abschlussklasse 2017/2018 der Euro Akademie Aschaffenburg.

Zu Besuch kamen Alexandra Kneisel und Kadirje Moustafa und überreichten, in Vertretung für die Abschlussklasse, an Jörg Veith, kaufmännischer Leiter, einen Scheck von über 355 Euro. Im Rahmen eines sozialen Schulprojektes machten sich die Schülerinnen und Schüler Gedanken, welche Idee sie umsetzen können und wer die Spende erhalten wird. Mit der simplen Ideen, die Pfandflaschen im Schulgebäude zu sammeln erreichten sie in 1,5 Jahren den Spendenbetrag von dieser stolzen Summe.

Die Offenen Hilfen freuen sich über den Geldbetrag und werden neue Rucksäcke für die Ausflüge und die Urlaubsreisen kaufen.

 

Herzlichen Dank an euch alle und viel Erfolg für die berufliche Karriere!

Viertes inklusives Natur-Projekt

Viertes inklusives Natur-Projekt

Am 08. Juli 2018 war es nun soweit. Der Auftakt des mittlerweile vierten gemeinsamen Naturpädagogik-Projekts des Bereiches Freizeit, Begegnung, Bildung der Lebenshilfe Aschaffenburg e.V. und des Tagungszentrums Schmerlenbach:

Die fünfteilige inklusive Seminarreihe „Die vier Elemente“ hat mit dem ersten Teil „Erde“ be-onnen.
Nach wiederholten Durchführungen des beliebten Halbwochenendes „Natur auf der Spur“, und der gut besuchten mehrstündigen Tages-Angebote „Kostbarkeiten im Schmerlenbacher Wald“ im Rahmen der Kostbar-Wochen und „Frühlingserwachen im Schmerlenbacher Wald“, wagten sich die erfahrenen Naturpädagogen nun an eine weitere Herausforderung.

Die Seminarreihe, die die Elemente Erde, Luft, Feuer und Wasser umfasst und mit dem Fest der Elemente abschließt, richtet sich an Menschen mit und ohne Behinderung und ist besonders auch für diejenigen geeignet, die sich im Beruf, im Verein oder auf Gemeindeebene an den inklusiven Gedanken naturpädagogisch heranwagen möchten.

Zu Fragen zur Seminarreihe wenden Sie sich bitte an Selma Mattern und Heiko Knapp vom Bereich Freizeit, Begegnung, Bildung. Bei den Veranstaltungen sind die Naturpädagogen Bernadette Goletzko, Selma Mattern und Heiko Knapp dabei.

Weitere Informationen sind natürlich auch im aktuellen Veranstaltungsprogramm des Tagungszentrums Schmerlenbach ersichtlich.

Die weiteren Termine der Seminarreihe:
Sonntag, 07.10.2018 – Luft
Sonntag, 12.05.2019 – Feuer
Sonntag, 13.10.2019 – Wasser
Sonntag, 03.05.2020 – Fest der Elemente

Jede Veranstaltung kann einzeln besucht werden.

Alte Meldungen