Adventsbasar – in diesem Jahr telefonische Bestellung

Adventsbasar – in diesem Jahr telefonische Bestellung

Nachdem der Adventsbasar im Jahre 2019 uns so viel Freude bereitet hat, wollten wir dies auch im Jahr 2020 wiederholen. Wir stellten uns wieder eine gemeinsame Eröffnung mit Kaffee und Kuchen vor, aber Heuer soll es nicht so sein. Macht nichts, wir können auch anders.

Denn bereits die Vorplanungen für solch eine Aktion bringen neue Ideen und machen Lust auf gemeinsames Tun. Und so war es auch in diesem besonderen Jahr. Wir sammelten Ideen und überlegten uns die einzelnen Bastelschritte, welche auch von den zu Betreuenden zu schaffen sind, natürlichen immer mit den besonderen Schutzmaßnahmen.  Und so können wir Ihnen heute wieder tolle Angebote an Weihnachtsdeko präsentieren. Wir hoffen, auch für Sie ist etwas Besonderes dabei.

Wenn Sie möchten, können Sie unsere Kunstwerke auch betrachten –  Heuer allerdings nur mit Abstand und von Draußen – wie ein Adventskalender durch das Fenster im Werkraum der Tafös in Stockstadt. Dort haben wir eine kleine Auswahl auf einem Tisch für Sie vorbereitet. Kommen, schauen und eine Bestellliste ausfüllen – der Verkauf läuft kontaktlos ab.

Haben wir Ihr Interesse geweckt, wenn ja, rufen Sie uns an. Wir nehmen gerne Ihre Bestellung auch telefonisch entgegen –  wir freuen uns. Hier finden Sie den “Bestellkatalog”.

Mit freundlichen und voradventlichen Grüßen
Ihre Tafös Stockstadt

Informationen zu unseren Veranstaltungen 2021

Informationen zu unseren Veranstaltungen 2021

Für das Jahr 2021 können wir Ihnen leider keinen Veranstaltungskalender anbieten, da sich für uns aufgrund der Corona Situation nichts sicher planen lässt und viele Veranstaltungen für 2021 abgesagt wurden. Aufgrund der nicht möglichen Planbarkeit wird es vorerst auch kein FBB-Clubheft und kein „Urlaubs- und Reiseprogramm“ für 2021 geben. Wenn sich die Corona Lage entspannt, werden wir Ihnen schnellstens und kurzfristig im Laufe des Jahres neue Programme anbieten.

Unsere beliebe Faschingsdisco sowie das Integrative Spielfest auf dem Gelände der Comenius-Schule muss leider bedingt durch die aktuelle Situation für 2021 abgesagt werden.

Sabine Knoche für den Fachdienst
Michael Stoll für die Offenen Hilfen


Halloween in der Tagesförderstätte

Halloween in der Tagesförderstätte

Kürbiskopf & Spinnenbein, Glibberhände schmecken fein.” Dieses Jahr wollen wir uns auch gruseln, daher haben wir eine Kürbiskatze, Spinnenpizza & Wackelhände gezaubert. Auch wurde eine Kürbissuppe gekocht. Die Zubereitung hat den zu Betreuenende viel Freude bereitet. Die Kerne werden für die neue Saat im Führjahr 2021 getrocknet.

Der Bereich Freizeit, Begegnung, Bildung hat den Agenda21-Preis der Stadt Aschaffenburg verliehen bekommen

Der Bereich Freizeit, Begegnung, Bildung hat den Agenda21-Preis der Stadt Aschaffenburg verliehen bekommen

Bedingt durch Corona wurde die Verleihung auf den Herbst verschoben und fand am Freitag 09.10.2020 in einem kleinen, feierlichen Rahmen in der Herbert-Neumeyer-Lounge statt. Oberbürgermeister Jürgen Herzing begrüßte die Preisträger und die anwesenden Stadträte und Gäste. In einem kleinen feierlichen Rahmen, untermalt durch die Musik von Sebastian Bogensperger, wurde der Preis an die Maria-Ward-Schule (Laudatio Bürgermeisterin Jessica Euler) sowie an den Bereich Freizeit, Begegnung, Bildung der Offenen Hilfen (Laudatio Oberbürgermeister Jürgen Herzing) verliehen.

Auszug aus der Präambel zur Agenda21:
„In der Agenda21 werden die dringlichsten Fragen von heute angesprochen, während gleichzeitig versucht wird, die Welt auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorzubereiten. Die Agenda21 ist Ausdruck eines globalen Konsenses und einer politischen Verpflichtung auf höchster Ebene zur Zusammenarbeit im Bereich von Entwicklung und Umwelt.”

Die Agenda21 wurde 1992 im Rahmen der Umwelt- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen als Aktionsprogramm in Rio de Janeiro von über 170 Staaten unterzeichnet. Mit diesem Programm wurden für alle Staaten detaillierte Handlungsaufträge für alle wesentlichen Bereiche der Umwelt-, Sozial-, Wirtschafts- und Entwicklungspolitik beschlossen.
Zur Erreichung der ehrgeizigen Entwicklungsziele soll z. B. bis zum Jahr 2015 die Zahl der Menschen, die in extremer Armut (weniger als 1 $/Tag) leben, halbiert werden. Das fordert die Zusammenarbeit aller politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereiche.

Die Lebenshilfe Aschaffenburg e.V. hat den Preis für ihre erfolgreiche Natur-Erleben Reihe verliehen bekommen. Ganzheitliches Natur-Erleben für Menschen mit und ohne Behinderung. Seit 2012 ein erfolgreiches Konzept der Lebenshilfe Aschaffenburg e.V. Die letzte inklusive Seminarreihe beschäftigte sich von Juli 2018 bis Oktober 2019 mit den 4 Elementen. Für Menschen mit Behinderung ist es keine Selbstverständlichkeit, an diesem Erfahrungs- und Erholungsraum beteiligt zu sein. Getragen vom Gedanken der Inklusion wollten wir in dieser Seminarreihe Methoden aufzeigen, wie wir gemeinsam mit Menschen mit Behinderung die Elemente, Feuer, Erde, Wasser und Luft erleben und “begreifen” können. Gemeinsam mit dem Kooperationspartner Forum Schmerlenbach – Katholische Erwachsenbildung wurde einzelne Seminar abgehalten.

Mit dem Preis sind acht Jahre kontinuierliche Umweltarbeit gewürdigt worden. Die Preisträger Heiko Knapp und Selma Mattern haben diese Projekte im  Bereich Freizeit, Begegnung, Bildung organisiert und durchgeführt. Den Preis hat Selma Mattern für das Team entgegengenommen dankte für die Laudatio des Oberbürgermeister Jürgen Herzing und machte noch einmal deutlich, was für Stärken und Fähigkeiten Menschen mit Behinderungen haben.

Im Rahmen der Natur-Erleben-Reihe wird bereits das vierte Heft veröffentlicht, um die erlebten Erfahrungen mit Worten und Bildern zu dokumentieren. Alle diese Hefte sind auf unserer Homepage einsehbar. https://www.lebenshilfe-aschaffenburg.de/fbb/freizeit

Trauben- und Apfelernte in der IKT Kunterbunt

Trauben- und Apfelernte in der IKT Kunterbunt

Wir haben mit den Kindern unsere leckeren Trauben im Garten geerntet, fleißig von den Reben abgezupft und dann leckeren Saft davon gemacht. Da das sehr viel wurde haben wir den Rest zu Traubengelee verkocht.

Die nächsten zwei Wochen (21.09. bis zum 02. Oktober) sind Apfelwochen bei uns im Haus. Wir werden die Äpfel von unseren Bäumen ernten, daraus leckeren Apfelmost keltern und auch sonst vieles rund um den Apfel machen.
Laternen basteln, Kuchen backen, Bilderbücher lesen, Fingerspiele lernen und erfahren wie Apfel zum Beispiel: auf türkisch oder russich heißt  oder in Gebärdensprache geht.

Wer möchte kann ab Dienstag den 22.09.2020 bei uns vorbei kommen und den selbstgekelterten Most käuflich erwerben. Die Einnahmen wollen wir an das Jeremi-Projekt spenden.

Alte Meldungen