Bereich Freizeit, Begegnung, Bildung der Lebenshilfe Aschaffenburg e.V.
Beratung und Unterstützung bei der Suche nach Freizeit-Angeboten für Jugendliche und Erwachsene.
Planung und Durchführung von integrativen Treffs und Begegnungs-Möglichkeiten .
Zusammenarbeit mit örtlichen Bildungs-Einrichtungen zur Schaffung geeigneter Bildungs-Angebote „Lebenslanges Lernen“.
Daneben bietet der Bereich Freizeit, Begegnung, Bildung auch viele Einsatzmöglichkeiten für ihre ehrenamtliche Tätigkeit. Hier sind Menschen mit und ohne Behinderung aktiv. Nähere Infos und Begleitung durch die Ehrenamtskoordinatorin Selma Mattern.
Hier finden Sie wichtige Informationen / Formulare für Sie zum Download bereitgestellt:
- Allgemeine Informationen zu den Reisen der Offenen Hilfen
- Anmeldeformular-Urlaubsreisen 2022
- Ausschreibung Urlaubsreise Berlin_2022
- Ausschreibung Urlaubsreise Rhön_2022
- Einsatznachweis Helfer OH
- Gebührenordnung - Freizeit, Begegnung, Bildung
- Flyer Freizeit, Begegnung, Bildung
- Flyer Ehrenamt bei der Lebenshilfe Aschaffenburg e.V.
Aktuelle Beiträge
Alle(s) zusammen – ein voller Erfolg
Bei schönstem Wetter feierten wir am 7. Mai gemeinsam mit der kommunalen Jugendarbeit der Stadt Aschaffenburg unser inklusives Fest "Alle(s) zusammen" vor der City Galerie am blauen Klavier. Wir haben uns sehr über die Besuche der Bürgermeisterin Frau Euler, des...
Inklusives Bewegungstraining in der neuen „Fechers Fitness Factory“ in Niedernberg
Lukas Fecher hat neue Räumlichkeiten. Er ist umgezogen und seine Fitness Factory ist jetzt viel größer, mit viel mehr Möglichkeiten. Er ist immer noch in Niedernberg, jetzt aber im Rüttelweg 7. Mehr findet ihr auch auf seiner Internetseit...
Die Engel am 11.11.21 beim Martinsumzug in Alzenau im Einsatz
Ein kleiner Bericht unserer ehrenamtlichen „Engel“-Assistentin Gerlinde Arnold im Nachtrag zu dem Einsatz beim Martinsumzug in Alzenau: Nachdem 2020 der traditionelle Martinsumzug in Alzenau pandemiebedingt ausfallen musste, freuten sich die Engel sehr, dass die...
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.
