Bereich Freizeit, Begegnung, Bildung der Lebenshilfe Aschaffenburg e.V.
Liebe Kunden, Familien und Angehörige,
wir befinden uns im zweiten Lockdown und das öffentliche Leben steht erneut weitestgehend still.
Die Offenen Hilfen sind aber weiter für Sie da!
Wenn Sie dringend auf eine Unterstützung angewiesen sind dann melden Sie sich gerne bei uns.
Wir bieten Notbetreuungen an und können stundenweise Entlastungsleistungen oder auch Übernachtungen in unseren Räumlichkeiten organisieren.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter 06021-306814.
Bleiben Sie gesund!
Beratung und Unterstützung bei der Suche nach Freizeit-Angeboten für Jugendliche und Erwachsene.
Planung und Durchführung von integrativen Treffs und Begegnungs-Möglichkeiten .
Zusammenarbeit mit örtlichen Bildungs-Einrichtungen zur Schaffung geeigneter Bildungs-Angebote „Lebenslanges Lernen“
Daneben bietet der Bereich Freizeit, Begegnung, Bildung auch viele Einsatzmöglichkeiten für ihre ehrenamtliche Tätigkeit. Hier sind Menschen mit und ohne Behinderung aktiv. Nähere Infos und Begleitung durch die Ehrenamtskoordinatorin Selma Mattern.
Hier finden Sie wichtige Informationen / Formulare für Sie zum Download bereitgestellt:
Aktuelle Beiträge
Sehen und gesehen werden: online Vortag und Austausch
Es gibt unterschiedliche Ansichten über das Leben und Verhalten von Geschwistern von Kindern mit Behinderungen, Beeinträchtigungen, chronischen und lebensverkürzenden Erkrankungen. Eltern haben ihren besonderen Zugang zum Verhalten von Geschwistern, haben...
Frohe Ostern
Die Lebenshilfe Aschaffenburg e.V. wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Förderen sowie Besucher*innen unserer Einrichtungen / Dienste eine schöne, ruhige und vor allem gesunde Osterzeit. Genießen Sie die Tage für eine kleine Auszeit und machen Sie das Beste aus...
Inklusives Bewegungstraining
In Zeiten von Corona werden die Angebote der Lebenshilfe Aschaffenburg e.V. angepasst bzw. verändert. So auch das inklusive Bewegungstraining. Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Fechers Fitness Factory heißt es alle zwei Wochen, Computer einschalten,...
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.
